Motorschirm
Schon einmal mit einigen PS im Rücken durch die Luft geflogen ohne in einem Flugzeug zu sitzen? Nichts leichter als das, beim Motorschirmfliegen ist man sein eigener Pilot.
Das Motorschirmfliegen oder Gleitschirmmotorfliegen ist eine Sportart, die sehr stark einher geht mit dem Paragliding. Ähnlich wie beim Paragliding sitzt der Pilot in seinen Gurten und wird von einem aus Segeln aufgebauten Gleitschirm getragen. Doch hat der Pilot zusätzlich einen Motor auf dem Rücken geschnallt. Dieser Rucksackmotor ist der eigentliche Antrieb beim Motorschirmfliegen. Beim Start muss der Pilot selbst noch den gesamten Motor tragen, jedoch hoch oben zwischen den Wolken wird ihm das Gewicht des Motors von seinem Gleitschirm abgenommen. Der Motorantrieb ist auch der entscheidende Unterschied zwischen Gleitschirmmotorfliegen und Paragleiten. Der Motor ermöglicht es dem Piloten sich den Windverhältnissen schneller und effektiver anzupassen. Zusätzlich gibt der Motorantrieb dem Piloten die Möglichkeit weitaus längere Strecken zu absolvieren. Je nach Windverhältnissen und Motorgröße bzw. Betankung können auch schon Strecken von bis zu 100km mit einem Motorschirm geflogen werden. Vor so einer langen Tour sollte man natürlich bedacht sein Gepäck zusammen stellen. GPS- Gerät und Funkgerät sollten in jedem Falle mit dabei sein.
Dazu ist auch an genügend Verpflegung zu denken. Denn wer bis zu 4h unterwegs ist, sollte zumindest ein wenig Flüssigkeit zum Trinken dabei haben. Die gewählte Route sollte gut geplant sein und auch über die Wetterlage sollte man gut informiert sein, da schlechtes Wetter schnell zu gefährlichen Situationen führen kann.
Fliegen mit dem Motorschirm
Gelenkt wird der Motorschirm hauptsächlich über Steuerleinen. Diese werden Trimmer genannt. Mit ihnen ist es auch möglich die Geschwindigkeit etwas zu regeln.
Das Fliegen mit einem Motorschirm ist nicht Jedermanns Sache. Auch der Umstieg vom Paragliding zum Motorschirm fällt nicht allen so leicht wie vielleicht anfänglich angenommen. Doch hat man den Trick erst einmal heraus, sind nur noch geeignete Startbedingungen abzuwarten. In der Luft gilt es dann nur noch die herrlich weite Aussicht zu genießen und die Umgebung zu entdecken. Wer noch keine Erfahrung mit dem Gleitschirmmotor oder Paragliding gesammelt hat, kann sich auch einen Schnupperkurs bei Profis buchen. Für das Motorschirmfliegen gibt es auch eigens Flugschulen.
Hier werden theoretische Grundlagen vermittelt und jegliche notwendige Sicherheitshinweise gegeben. Dazu kommen natürlich Praxisstunden mit qualifizierten und erfahrenen Fluglehrern. Es werden auch Schnupperkurse angeboten, wo sich Interessierte erst einmal einen Überblick verschaffen können wie so ein Flug mit einem Gleitschirmmotor funktioniert.
Jedoch sollte man sich vorher im Klaren sein, dass ein wenig Schwindelfreiheit und Selbstüberwindung zu so einem Unterfangen gehört. Was sonst noch dazu gehört, erfährt man am besten von den Fluglehrern. Einige Flugschulen haben auch eine eigene Homepage: Motorschirm-Verband.de
Dort gibt es alles, was man wissen muss zum Thema Motorschirm und der Umgang mit den Geräten. Eine Übersicht über diverse Kursangebote ist ebenso ersichtlich wie Galeriebilder von Rundflügen und Unterrichtsstunden. Zudem gibt es dort auch die Möglichkeit direkt online Kurse zu buchen. Einige Flugschulen bieten zusätzlich auch Tandemflüge für Anfänger und solche, die es werden wollen, an. Über die Kontaktdaten kann man sich weitergehend informieren, über Preise und verschiedene Programme zu unterschiedlichen Jahreszeiten oder besonders günstige Kurszeiten. Und hat man dann endlich die Flugschule hinter sich gelassen und ist sein eigener Herr mit dem Gleitschirmmotor steht einem Abenteuer in der freien Natur und hoch oben über den Problemen des Alltags nichts mehr im Wege. Denn nicht nur die Vögel wissen, dass über den Wolken die Freiheit grenzenlos ist.