Gleitschirmfliegen auf Lanzarote

Die kanarische Vulkaninsel Lanzarote gehört zu den beliebtesten Flugzielen für Drachen- und Gleitschirmflieger. Durch den fast permanent wehenden Wind und die geografisch wie thermodynamisch sehr geeignete Landschaft gibt es viele „Stamm“-Flieger. Die durchschnittliche Ausbeute an Flugtagen ist an wenigen Spots höher und die Auswahl an Startplätzen attraktiv.

Genug Wind aus der richtigen Richtung

Eine der entscheidenden Fragen für Gleitschirmflieger ist die Windrichtung. Da die windzugewandte Seite, das so genannte Luv, die besten aerodynamischen Bedingungen bietet, kann Lanzarote schon punkten. Von den rund zwanzig Startplätzen inselweit liegen immer mehrere verlässlich in Luv.
Anfänger und Fortgeschrittene orientieren sich bei der Auswahl an der Windgeschwindigkeit und können die Frage nach der grundsätzlichen Thermik vernachlässigen.

Einmalige Panoramen und Strandlandungen

Für viele Kenner von Lanzarote ist die West/Nordwest-Bucht von Famara mit drei Startplätzen der schönste Flugplatz. Beim Gleiten Richtung des Sonnenuntergangs an der Steilküste mit Blick auf die kleine vorgelagerte Insel La Graciosa (die Kammerzofe in der Oper) kommt dem Flieger schnell der Gedanke „Traumflug“ in den Sinn. Ähnlich spektakuläre Aussichten bietet die entgegengesetzte Süd/Südostseite oberhalb von Playa Quemada, die den Blick auf Fuerteventura ermöglicht.

Schule für Anfänger und Fortgeschrittene

Das raue Klima mit einer fast steten Brise, die über rundliche Vulkankegel und teils steilen Abhänge streicht, bietet fast immer Verhältnisse für jede Art von Flug. Für das Herantasten an Starkwinde bietet Lanzarote perfekte Bedingungen. Ebenso lehrreich wie abwechslungsreich sind die Start- und Landemöglichkeiten. Die an vielen Stellen unwirtliche und gelegentlich äußerst steinige Beschaffenheit der Oberflächen verlangt ein besonnenes Groundhandling. Schwierigkeitsgrade gibt es in Hülle und Fülle.

Große und erfahrene Gleitschirmgemeinde

Die hervorragenden Bedingungen und hohe Anzahl von sicheren Flugtagen, insbesondere in der Wintersaison von November bis März, haben sich herumgesprochen. An allen Startplätzen treffen sich Flieger und die Kontaktaufnahme fällt nicht schwer. Für Anfänger bieten genug erfahrene Lehrer
Training an und auch für den ersten Testflug eines erfahrenen Gleitschirmfliegers findet sich immer schnell ein Begleiter, der die örtlichen Gegebenheiten gut kennt.