Drachen fliegen mal anders – Drachensteigen als Freizeitsport
Drachen sind mehr als Fabelwesen, ungeliebte Schwiegermütter, oder Kinderspielzeug. Drachensteigen kann auch als Freizeitsport mit hohem Anspruch an Technik und Geschicklichkeit betrieben werden.
Welcher Drachentyp bin ich?
Die typische Saison für Drachenflieger ist bekanntlich der Herbst mit seinen vielen windreichen Tagen, der Drachenfliegern optimale Bedingungen vorgibt, um ihre phantasievollen und farbenfrohen Fluggeräte in den Himmel steigen zu lassen. Die dabei eingesetzten Drachen gibt es in allen Farben und Formen, sie können jedoch in einige Grundtypen unterschieden werden. Einleinerdrachen gelten als schnell einsatzbereite Einsteigermodelle, der anspruchsvolle Drachenfan zieht mit zwei Leinen und einem Sportlenkdrachen seine Kreise am Himmel. Wer noch weitergehende Ansprüche hat, an Wettbewerben teilnehmen will, oder sich auf Skiern oder Boards ziehen lassen will, verwendet zu diesem Zweck einen Vierleinerdrachen.
Regeln des Drachensteigens
Drachensteigen als Hobby unterliegt wie auch der RC-Modellflug keinen besonderen gesetzlichen Regelungen. Nicht erlaubt ist das Fliegen über Wohngebieten, industriellen Anlagen, und Menschenansammlungen. Wer mit seinem Drachen Höhenrekorde aufstellen will (> 150 Meter) sollte dieses Vorhaben allerdings mit der zuständigen Flugsicherung besprechen.
Ansonsten gibt es bei der Drachenfliegerei nicht viel zu beachten, was einem nicht auch der gesunde Menschenverstand nahe legen würde. In der Nähe von Stromleitungen ist das Drachenfliegen ebenso ungünstig wie in Umgebungen, in denen ein ungeschickt gelenkter oder abgerissener Drache leicht im Gewässer oder in Baumwipfeln landet. Bei größeren Modellen sollte auf gutes Schuhwerk und einen festen Stand geachtet werden.
Die deutsche Drachensteigerszene
Auch in Deutschland gibt es eine aktive Drachenszene und Vereinsleben, Meisterschaften gibt es allerdings nur auf internationaler Ebene. Allerdings werden zur gemeinsamen Drachenfliegerei regelmäßig Drachenfliegerei Conventions veranstaltet, auf denen Drachen geflogen und zur Schau gestellt werden. Ausgerichtet werden solche Veranstaltungen meist von Drachenvereinen, deren Dichte im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Sinn und Zweck der Gründung von Drachenvereinen ist die Veranstaltung gemeinsamer Drachenfeste sowie Anmietung von Vereins- und Bastelräumlichkeiten und eigener Drachenwiese.
Drachensteigen ist auch Indoor möglich
Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, ist das für Drachen-Enthusiasten kein Problem. Indoor Kiting ist Drachen fliegen in geschlossenen Räumen, in aller Regel Sporthallen. Ultraleichte Indoor Drachen sind für die Drachenfliegerei in windlosen Umgebungen konzipiert. Obwohl sie für den Einsatz in der Halle entwickelt wurden, können sie auch im Außenbereich geflogen werden, falls die Windstärke für konventionelle Outdoor Drachen nicht ausreicht. Sie fliegen über den „relativen Wind“, der durch die Bewegungen des Drachenfliegers auf sie einwirkt. Typischerweise läuft der Flieger langsam und oft Kreise ziehend rückwärts um den Drachen zu bewegen und in der Luft zu halten, aber auch durch angemessenes Zupfen und Ziehen an den Drachenschnüren kann geflogen werden.
Indoor Drachen sind eine Weiterentwicklung der Schwachwind-Drachen. Die doppelschnürigen Indoor Drachen sind in der Lage, die meisten der mit Outdoor Lenkdrachen durchführbaren Tricks und Manöver zu fliegen. Einschränkungen bestehen natürlicherweise bei allen Manövern, die über die (in diesem Fall quasi nicht vorhandene) Masse des Fluggeräts möglich werden.